Diagnostik- und Fördermaterialien

Diagnostik von Rechenstörungen (Dyskalkulie)

Gerlach, Maria, Fritz, Annemarie, Ricken, Gabi & Schmidt, Siegbert (2007). Kalkulie: Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Berlin: Cornelsen

Hasselhorn, Marcus, Marx, Harald & Schneider, Wolfgang (Hrsg.) (2005). Diagnostik von Mathematikleistungen. Test und Trends, Jahrbuch der psychologischen Diagnostik, Band 4. Göttingen: Hogrefe

Jacobs, Claus & Petermann, Franz (2005). Diagnostik von Rechenstörungen. Kompendien Psychologische Diagnostik, Band 7. Göttingen: Hogrefe

Schardt, Konstanze (2009). Dyskalkulie und Förderdiagnostik. Hamburg: Kovac

Informationen zur Bamberger Dyskalkuliediagnostik (BADYS 1-4+, 5-8+)

Dank eines Stipendiums des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms „Frauen aus der Praxis zurück in die Forschung“ konnte die Idee zur Entwicklung eines

thBADYS 1-4+ (37)eoretisch fundierten, umfassenden Diagnostikinstrumentariums, zur Erfassung der individuellen Ausprägung einer Rechenstörung, verwirklicht werden. Ziel dieses Testverfahrens, das auf den Untersuchungen des Promotionsprojektes „Dyskalkulie und Förderdiagnostik“ basiert, ist es, Lerntherapeuten eine differenzierte Einschätzung der vorhandenen Kompetenzen und Defizite in der mathematischen Entwicklung eines Kindes zu liefern.

Als Einzeltest ist das standardisierte Verfahren von Kinder- u. Jugendpsychiatern, Psychologen, Pädagogen sowie Sonder- und Heilpädagogen für die Diagnostik von Rechenschwächen und Dyskalkulie einsetzbar. Die Testbatterie umfasst neben mathematischen Grundkompetenzen auch Bereiche, die mit der Entwicklung mathematischer Fertigkeiten in Zusammenhang stehen. Da BADYS 1-4+ als förderdiagnostisches Verfahren konzipiert wurde, differenziert es vor allem im unteren Leistungsbereich. 2013 wurde für die Sekundarstufe ergänzend die Testbatterie BADYS 5-8+ veröffentlicht.

Für die Gruppentestung stehen Kurzformen zur Verfügung, die sich auf die wesentlichsten Kerntests beschränken. Kurzform 1- 4+

Die Langform BADYS 1-4+ umfasst folgende Untertests: Visuell-räumliche Grundfertigkeiten, Gedächtnisleistungen, Mengenerfassung, Zahlerfassung, Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division sowie die Umgang mit Maßen. Einsetzbar ist BADYS 1-4+ bei Kindern aus Grund-, Haupt-, Förderschulen und Orientierungsstufen ab Ende der 1. bis zum Anfang der 6. Jahrgangsstufe. Anhand der Testprofile und den zusätzlichen differenzierten Auswertungsmöglichkeiten lassen sich Förderbedarf und gezielte Interventionsmaßnahmen ableiten.BADYS 5 - 8+

Mit der Langform BADYS 5-8+ können grundlegende mathematische Fähigkeiten sowie das Vorliegen einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche bei Haupt-, Mittel-, Gesamt- und Realschülern überprüft werden. Der Kerntest enthält folgende Untertests: Zahlerfassung, Addition und Subtraktion, Geometrie, Multiplikation und Division, Anwendung von Rechenregeln. Ergänzend können die Zusatztests Gedächtnisleistungen, Umgang mit Maßen, Brüche und Dezimalbrüche durchgeführt werden.

Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte die Seite des Pädagogisch-Psychologischen Verlags (www.paepsy-verlag.de), über den die Bamberger Dyskalkuliediagnostik sowie umfangreiche Fördermaterialien zum Training pränumerischer und numerischer Grundfertigkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter bezogen werden können.

Beispiele für Fördermaterialien (Rechenstörungen/Dyskalkulie)

Claus, Heidrun & Peter, Jochen (2005). Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlenraum bis 10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Ganser, Bernd, Schindler, Marianne & Schüller, Sabine (Hrsg.) (2007). Rechenschwäche überwinden, Band 1 und 2. Auer, Donauwörth

Liebrich, Karl & Schubert, Helga (1998). Auf den Thron des Rechenkönigs – Abbau von Rechenangst und Rechenstörungen durch psychomotorische und mnemotechnische Übungssequenzen. Donauwörth: Auer

Montessorimaterialien (Ziffern u. Chips, Stellenwertmaterial, Markenspiel, Hunderterbrett, etc.)

Merdian, Gerhild (2008). Training pränumerischer Grundfertigkeiten. Bamberg: PaePsy

Merdian, Gerhild (2008): Training numerischer Grundfertigkeiten. Bamberg. PaePsy

Schlotmann, Angelika (2005). Kein Kind soll an Mathe scheitern. Supperverlag

Schulz, Andrea (2003): Rechenschwäche muss nicht sein (mehrere Bände). Fördermaterialien des Duden-Paetec-Instituts. Berlin: Duden Paetec.

Diagnostik von Lese-/Rechtschreibstörungen (Legasthenie)

Martschinke, Sabine, Kirschhock, Eva-Maria & Frank Angela (2001): Der Rundgang durch Hörhausen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit. Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Bd. 1. Donauwörth: Auer

Schneider, Wolfgang, Marx, Harald & Hasselhorn, Marcus (2008). Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenzen. Tests und Trends Band 6. Göttingen: Hogrefe

Warnke, Andreas, Hemminger, Uwe, Roth, Ellen & Schneck, Stefanie (2002). Göttingen: Hogrefe

Testverfahren s. u. www.testzentrale.de

Beispiele für Fördermaterialien (Lese-/Rechtschreibstörungen / Legasthenie)

Butz, Ulrich & Butz, Claudia (2005): Lesen lernen für alle. Karlsruhe: Lesebutz

Dummer-Smoch, Lisa & Hackethal, Renate (2002): Lautgetreue Texte zum Lesen und Schreiben für Grundschüler/ Lese- und Rechtschreibübungen zum Kieler LRA. Kiel: Veris-Verlag

Findeisen, Uwe & Melenk, Gisela (2000): Lauttreue Diktate, neue Rechtschreibung für die 1. bis 5. Klasse. Bochum: Verlag Dieter Winkler

Forster, Maria & Martschinke, Sabine (2001): Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Donauwörth: Auer

Küspert, Petra & Schneider, Wolfgang (2008): Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Mahlstedt, Dagmar (1999): Lernkiste Lesen und Schreiben. Fibelunabhängige Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen für Kinder mit Lernschwächen. Weinheim: Beltz praxis

Reuter-Liehr, Carola (2001): Lautgetreue Rechtschreibförderung. Bochum: Winkler

Schönweiss, Petra (2006). Lernserver Fördermappen-Paket. Münster: Lernserver

Schulte-Körne, Gerd & Mathwig, Frank (1999). Das Marburger Rechtschreibtraining. Bochum: Winkler

Suchodoletz, W. v. (2003). Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) – Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick. Stuttgart: Kohlhammer

Tacke, Gero (2004). Flüssig lesen lernen. Ein Leseprogramm für den differenzierenden Unterricht, für Förderkurse und für die Freiarbeit. Lehrerband mit Arbeitsblättern. Donauwörth: Auer

Naegele, Ingrid & Valtin, Renate (2003): LRS in den Klassen 1-10 (Bd. 1). Grundlagen und Grundsätze der Lese-Rechtschreib-Förderung. Weinheim: Beltz